Konzeption der Erweiterten Förderung und Betreuung

an der Marianne-Buggenhagen-Schule

  1. Struktur
  1. Lage
  1. Räume und Außengelände
  1. Struktur des OGB
  1. Mitarbeiter, Fortbildung
  1. Öffnungszeiten
  1. Zielstellung unserer pädagogischen Arbeit
  1. Freizeitgestaltung
  1. Entwicklung und Förderung von Bewegung und gesundheitlicher Erziehung
  1. Entwicklung und Förderung Medienkompetenz
  1. Entwicklung und Förderung von Kreativität und Fantasie im musisch ästhetischen

Bereich

  1. Die Bedeutung des Spiels in unserer Einrichtung
  1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
  1. Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz – Sprachförderkonzept
  1. Tagesablauf
  1. Elternarbeit und Kooperation
  1. Ausbildung an der Marianne-Buggenhagen-Schule (Praktikum und BBA)
  1. Struktur

Die Marianne-Buggenhagen-Schule vereint unter einem gemeinsamen Dach vier unterschiedliche schulische Aufgabenbereiche, die an vier gesonderten Standorten umgesetzt werden.

  1. Schule

Die Schule ist konzipiert für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich körperliche und motorische Entwicklung in den Jahrgangstufen 1 bis 10. Seit über 60 Jahren besteht die Schule für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen in Berlin-Buch. Sie hat sich in dieser Zeit immer wieder an die sich verändernden politischen und schulischen Gegebenheiten angepasst. Zum Schuljahr 2010/11 wurde die Marianne-Buggenhagen-Schule neben der bewährten Grundschule in Einheit eine der integrierten Sekundarschulen des Stadtbezirkes Pankow mit dem Förderschwerpunkt „körperlich – motorische Entwicklung“ erweitert.

In den letzten Jahren hat es sich bewährt, die Schule zweizügig zu strukturieren. Da der Zuzug in den Bezirk Buch weiter zunehmen wird, wird die Nachfrage in den nächsten Jahren steigen. In den Medien ist die Rede von 2500 fehlenden Grundschulplätzen in Pankow. Dies bedeutet, der Bedarf an Schulplätzen an unserer Schule wird deutlich steigen. Schon in den letzten Jahren wurde die ursprüngliche Anzahl von ca. 90 Schülerinnen und Schülern um ein Vielfaches überschritten. Daher wird das Nebengebäude, welches als Schulmöbellager genutzt wird, saniert und zur schulischen Nutzung umgewandelt.

  1. Klinikschule

Der zweite Standort ist die HELIOS-Klinik für Kinder- und Jugend-psychiatrie und Psychotherapie.

  1. Krankenhausunterricht

Der dritte Standort ist das Heliosklinikum in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

  1. Beratung und Diagnostik

Der vierte Standort ist für Feststellungsverfahren der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich körperliche und motorische Entwicklung und psychische Beeinträchtigungen und Krankheiten konzipiert.

Schülerstruktur

Insgesamt werden 122 Schülerinnen und Schüler davon

  • 122 Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt mit körperlich-motorischer Entwicklung

Zusätzliche Förderschwerpunkte:

  • 46 mit dem Förderschwerpunkt Lernen,
  • 18 Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer,
  • 16 autistische Schülerinnen und Schüler,
  • 35 Schülerinnen und Schüler mit geistiger Entwicklung,
  • 8 Schülerinnen und Schüler mit Schwerstmehrfach-Behinderungen,

Unterrichtet, gefördert und betreut.

In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie werden 70 Schülerinnen und Schüler und im Krankenhaus werden durchschnittlich 26 Kinder beschult. Der Anteil von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache ist untergeordnet und nicht weiter relevant, da diese Schülerinnen und Schüler sehr gut integriert in der Marianne-Buggenhagen-Schule lernen.

  1. Lage

Buch ist der nördlichste Ortsteil des Bezirks Pankow und damit von Berlin. Den an der Panke liegenden Ort prägen der historische Dorfkern, der Schlosspark, umfassende Krankenhaus-Anlagen und modernere Neubausiedlungen. In der Ernst-Busch-Straße liegt die Marianne-Buggenhagen-Schule zwischen einem Wohngebiet und dem Naturgelände der Panke. Des Weiteren ist Buch für seine Forschungs- und Lehrinstitutionen für Medizin und Wissenschaft bekannt.

  1. Räume und Außengelände

Räumlichkeiten: Unsere Schule hat drei Etagen, die alle durch Fahrstühle zu erreichen sind. Das Nebengebäude und jetzige Möbellager Pankow wird in den nächsten Jahren saniert und durch einen Glasübergang mit dem Hauptgebäude verbunden. Klassenzimmer werden im Freizeitbereich als Horträume genutzt. Wir haben eine Vielzahl von Funktionsräumen wie zum Beispiel:

  • Lehrküche
  • Computerraum
  • Keramikraum
  • Bibliothek
  • Spielzimmer
  • Snoezelen-Raum
  • Fachraum Holz, Textil, Papier
  • Krankengymnastikraum, Gymnastikraum
  • Pflegezimmer

Unsere Schule hat ein integriertes Therapiebad, welches für die AG-Zeit und in den Ferien genutzt wird.

Das Außengelände am Haus hat eine Vielzahl von Spielgeräteangeboten und drei Sandkästen, einer der zu Wasserspielen einlädt. Auf dem Außengelände der Schule befinden sich ein Fußballplatz, Tischtennisplatten, eine Kletterturm bzw. Klettergerüst mit Sandkasten. Der neu gestaltete Fußballplatz wird von den Kindern in den Hofpausen genutzt und bespielt. Zwei neue Basketballfelder laden zum Spielen ein. Auf dem Gelände befinden sich, für unsere Rollstuhlfahrer ein spezielles Karussell und eine Rollstuhlschaukel. In einem Container befinden sich eine große Anzahl von Fahrzeugen und Spielgeräten, die den Kindern im Freizeitbereich und in den Pausen zur Verfügung gestellt werden.

  1. Struktur des Offenen Ganztagsbetriebs

Die Marianne-Buggenhagen-Schule arbeitet nach dem Konzept der offenen Arbeit. In der offenen Arbeit wird das Kind von seinem Wesen her als grundsätzlich aktiv, neugierig und interessiert angesehen. Es braucht daher nicht unentwegt von den Erziehern stimuliert, motiviert und angespornt werden. Wichtiger ist vielmehr, eine gut vorbereitete Umgebung, d. h. anregende Räume und Bereiche, gute Ausstattung und ausreichende Spiel-, Verbrauchs- und Beschäftigungsmaterialien und Werkzeuge. Die Erzieherinnen und Erzieher nehmen dabei die Rolle des Begleiters, Lernpartners, Zuhörers, Beobachters, Unterstützers und Resonanzgebers ein. Sie sind auch weiterhin die Hauptansprechpartner der Kinder und Eltern am Nachmittag in ihren jeweiligen Klassen. Jedoch sind die Strukturen so weitgehend gelockert, dass auch die Erzieherinnen und Erzieher ihre besonderen Fähigkeiten und Stärken (Sport, Bastelangebote, Handwerksarbeiten, Kochen, Kunstprojekte, u.v.m.) im Interesse der Kinder in die ergänzende Betreuung mit einbringen und grundsätzlich auch altersgemischte Gruppen betreuen.

  1. Mitarbeiterstruktur, Fortbildungen

Für die umfassende Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung in allen 3 Bereichen (Schule, Helios-Klinikum und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Beratung/Diagnostik) stehen der Schule folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung:

Pädagogisches Personal:

  • 46 Lehrerinnen und Lehrer
  • eine Religionslehrerin
  • 10 Erzieherinnen und Erzieher im Rahmen der Ganztagsbetreuung von Klasse 1 bis 10
  • sieben Pädagogische Unterrichtshilfen
  • 12 Betreuerinnen und Betreuer

Schulhelferinnen und Schulhelfer:

  • 5 Schulhelferinnen und Schulhelfer für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Körperlich-motorische Entwicklung“ und für Schülerinnen und Schüler mit Schwerstmehrfachbehinderungen (nur Brandenburger Schüler)
  • 2 Schulhelferinnen und Schulhelfer für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Autismus“

Medizinisches Personal:

  • 3 Therapeutinnen
  • 1 Logopädin
  • 2 Krankenpfleger
  • 1 Ergotherapeutin extern

Technisches Personal

  • 1 Sekretärin
  • 1 Hausmeister

Insgesamt sind derzeit 88 Beschäftigte an der Marianne-Buggenhagen-Schule tätig. Unter Beachtung der benötigten Berufsgruppen und Fachbereiche und ebenso im Hinblick auf die Altersstruktur der Kollegeninnen und Kollegen erfolgen immer wieder Veränderungen, Umsetzungen und Neueinstellungen, um so in jedem Schuljahr den vielschichtigen Anforderungen gerecht werden zu können.

1.5. Öffnungszeiten

Die Marianne-Buggenhagen-Schule ist von 06.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Modul 1: 06.00 Uhr bis 07.30 Uhr Früh Hort

Modul 2: 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Modul 3: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Spät Hort

2. Zielstellungen unserer pädagogischen Arbeit

Unsere Schule steht für Verantwortung, Vertrauen, Offenheit, Akzeptanz und Toleranz und wird von den Erzieherinnen und Erziehern in ihrer Arbeit tagtäglich vorgelebt und bildet den Grundstein eines harmonischen Miteinanders an der Marianne-Buggenhagen-Schule. Die Kinder unserer Schule sollen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen, die ihren eigenen Interessen nachgehen und ihre eigenen Fähigkeiten ausbauen. Für die pädagogische Arbeit stehen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Kinder erschließen sich ihre Welt größtenteils selbst, in dem sie entdecken und ausprobieren. Aus diesem Grund geben wir den Kindern viel Raum zum Freispiel und zum Explorieren.

2.1. Freizeitgestaltung

Grundlage der Freizeitgestaltung sind die Arbeitsgemeinschaften, welche halbjährlich reflektiert und angepasst werden, um den Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht zu werden. Die Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Fokus.

2.1.2. Entwicklung und Förderung von Bewegung und gesundheitliche Erziehung am Beispiel einiger Arbeitsgemeinschaften

Koch AG

Ziel unserer Arbeitsgemeinschaft ist, die Schüler an den Umgang mit Lebensmitteln heranzuführen und dabei ihre Handlungskompetenzen und positives Sozialverhalten sowie Teamarbeit zu entwickeln und zu fördern. Die Schüler lernen Gerichte unter Anleitung zuzubereiten und werden so auf die Arbeit in der Lehrküche vorbereitet. Sie werden dazu motiviert, auch mal zu Hause selbst etwas mit den Eltern oder für sie zu kochen. In der AG werden Gerichte zubereitet, die preisgünstig sind. Die Lebensmittel werden von den Eltern der Schüler finanziert eingekauft. Die Schüler erhalten und sammeln alle Rezepte.

Nicht nur Hygiene in der Küche und Zubereitungsmöglichkeiten sind Bestandteile der AG sondern auch Präsentation, Ästhetik und Verkostung des Geschaffenen.

2.1.2 Entwicklung und Förderung Medienkompetenz:

Trickfilm AG

Diese Arbeitsgemeinschaft beschäftigt sich mit der digitalen Fotografie und Filmbearbeitung. Die Kinder lernen interessenbezogene Kurzfilme mittels Fotos zu erstellen. Dazu können alle Materialien genutzt werden wie z.B.: Naturmaterialien, Legofiguren, Knete usw.; Kulissen werden selbst gemalt und gebastelt. Daraus entstehen Filme, die aus einzelnen Fotos (Stop-Motion) und gedrehten Videos zusammengefügt werden. Diese werden mit Programmen und Apps bearbeitet und mit Schrift und Musik unterlegt. Es werden Interviews mit den Kindern, BetreuerInnen und ErzieherInnen geführt, welche die Kinder selbst konzipieren. Am Ende werden unsere Filme in gemütlicher Atmosphäre gezeigt und im Anschluss besprochen.

Computer AG

Seit vielen Jahren gibt es bereits die Computer AG. Schüler ab der 5. Klasse können an dieser AG teilnehmen. Ziel des Kurses ist es, die Schüler mit den grundlegenden Kenntnissen der Hard – und Software von Computern bekannt zu machen. Zu Beginn wird zunächst ins Innere eines Computers geschaut. Dort lernen sie die Hauptbauteile eines PC´s kennen. So zum Beispiel wird ihnen erklärt, wo sich das Motherboard befindet, wo die RAM-Speicher sitzen, welche Anschlüsse ein Computer besitzt und wie die Bauelemente zusammen funktionieren. Sie selbst dürfen dabei die Einzelteile ein und ausbauen, um sie im Gerät zu erkennen und zu handhaben. Natürlich werden die Teilnehmer auch mit den Anschlussmöglichkeiten von peripheren Geräten bekannt gemacht und ihnen gezeigt welche Eingänge dazu zu benutzen sind. Im Weiteren beschäftigen wir uns mit den Betriebssystemen von PC`s. Detailliert wird dazu in einfacher Weise auf das Windowssystem eingegangen. Ganz elementar werden den Schüler die einzelnen Bestandteile vorgestellt und anschließend müssen sie dazu ein paar kleine Übungen absolvieren. Einigen macht es dabei immer viel Spaß, die Benutzeroberflächen nach ihrem Geschmack zu verändern. Gute Kenntnisse über einen PC zu haben, verlangt auch einige Programme zu kennen. Deshalb bekommen sie einige wichtige Office-Programme gezeigt, um sie näher kennen zu lernen. Mit dem Schreib- und Zeichenprogramm üben sie kleine Einladung zu gestalten, was für die kleinen Computerfreaks eine echte Herausforderung an Wissen und Kreativität erfordert. In einem weiteren Teil des Kurses erhalten die Schüler allgemeine Kenntnisse über das Internet. Darüber wissen die meisten Teilnehmer schon gut Bescheid. Aufbauend darauf werden ihnen die vielfältigen Möglichkeiten des internationalen Computernetzwerkes gezeigt und erläutert. In kleinen Aufklärungsvideos, die die vielfältigen Gefahren des Internets zeigen, bekommen die Schüler Hinweise und Tipps für ein richtiges Surfverhalten. Damit das erworbene Wissen auch erhalten bleibt, gibt es von Zeit zu Zeit einen kleines Wissensquiz, den die meisten Teilnehmer ausgezeichnet bestehen. Zu den Highlights der Welt der Computer gehören natürlich auch die Computerspiele. Jeder der Schüler bekommt am Ende der AG-Zeit die Möglichkeit sein Lieblingscomputerspiel den anderen vorzustellen. Am Schluss des Kurses bekommen alle Schüler einen kleinen Computerführerschein.

2.1.3. Entwicklung und Förderung von Kreativität und Fantasie im musisch-ästhetischen Bereich

Die Marianne-Buggenhagenschule-Grundschule ist berechtigt, den Titel Musikalische Grundschule Berlin zu führen. Voraussetzung für die Zertifizierung war die erfolgreiche Teilnahme des musikalischen Tandems aus Musik-Fachlehrkraft der Schule und pädagogischer-Fachkraft des Hortes an den Fortbildungsmodulen zur Musikalischen Grundschule. Die Umsetzung wird in der folgenden Arbeitsgemeinschaft entwickelt und fortgeführt. In Teamsitzungen und kollegiale Besprechungen werden die Fördermöglichkeiten der Kinder evaluiert und entsprechend dem Ist-Zustand entwickelt und angepasst.

Arbeitsgemeinschaft Chor „Die Bucher Spatzen“

14 Kinder im Alter von 7-10 Jahren besuchen die Arbeitsgemeinschaft jeden Freitag regelmäßig und haben Freude am Singen und Musizieren. Gemeinsames Singen bedeutet immer Kommunikation, Austausch von Gedanken, gemeinsames Planen und auch Mut machen sowie auch das Erleben von einem musikalischen Miteinander und Stolz auf das Geschaffene. Bereits damit ist unbestritten, dass musikalisches Gestalten die kognitive, emotionale sowie soziale Kompetenz befördern.

Arbeitsgemeinschaft Basteln

Basteln unter Anleitung ist eine wertvolle Beschäftigung, von der Kinder in vielerlei Hinsicht profitieren. Wir basteln verschiedene Dinge: von Weihnachtsdekoration über Dinge, mit denen Kinder spielen können oder kleine Aufmerksamkeiten für geliebte Personen. Verschiedene Dinge zu basteln macht nicht nur viel Spaß, sondern fördert die Kreativität, Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen. Je mehr neuronale Schaltungen durch neue Herausforderungen und Aufgabenstellungen im Gehirn des Kindes aktiviert werden, desto förderlicher ist es für das Kind. Es lernt zu lernen und vernetzt zu denken. Problemlösungen können im Alltag übertragen werden und helfen, Neues zu erschaffen. Unsere Kinder lernen selbstwirksam etwas herzustellen und eigene Ideen umzusetzen.

Märchen AG

Wir finden verschiedenste Märchen in allen Teilen und Ländern dieser Welt. Mystisches Denken ist im Alltag unserer Kinder allgegenwärtig. Wer hat nicht schon einmal gedacht, wie schön es wäre, zaubern zu können. Unsichtbar sein, fliegen können, unendlich stark bzw. unsterblich sein oder einen Zauberring haben, der alle Wünsche erfüllen kann, sind Wünsche, die leider nicht in Erfüllung gehen. Woher kommen diese Vorstellungen und was haben sie mit Märchen zu tun? Schon immer sind Märchen unsere Begleiter in der Kindheit. Einfache Fragen von gut und böse, richtig und falsch, Traum und Wirklichkeit werden thematisiert und erforscht.

Unsere Arbeitsgemeinschaft fördert somit kognitive Fähigkeiten wie Lesen und das Nacherzählen von bereits Gehörtem oder Gesehenem, sondern auch Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören und das sich Einlassen auf Erzählungen oder der Interessen der anderen.

Weitere Arbeitsgemeinschaften sind:

  • AG „Buntes Allerlei“ von kreativ bis spielerisch
  • AG Natur und Umwelt und AG Artenvielfalt an unserer Schule
  • AG Spielen und Jonglieren und AG Einrad
  • AG Rolli Basketball
  • AG Fußball
  • AG Keramik
  • AG Trommeln und Bewegungsspiele
  • AG Tischtennis
  • AG Schwimmen
  • AG Theater
  • AG Foto
  • AG Schach

2.2. Die Bedeutung des Spiels in unserer Einrichtung

„Die spielen nur“

Das pädagogische Personal der Marianne-Buggenhagen-Schule hat sich mit der Bedeutsamkeit des Spiels im weiteren und engeren Sinne auseinandergesetzt und ist zu dem gemeinsamen Konsens gelangt, das „Freispiel“ im Hortbereich zuzulassen. Spiel und Bewegung in ihren unterschiedlichsten Formen sind eine der maßgeblichsten Aspekte der kindlichen Entwicklung vom Kleinkind bis ins Jugendalter. Beim „freien“ Spielen treten die Kinder in eine Interaktion und gehen in den verbalen und nonverbalen Austausch. Sie spielen gemeinsam, finden selbständig Lösungen, stellen ihre Regeln auf, entwickeln Fantasie, sie forschen, sie entdecken, wecken ihre Neugier, sind kreativ, unterstützen sich, schlüpfen in Rollen, finden ihre neue Rolle, lösen Konflikte in Eigenregie und finden neue Spielpartner außerhalb ihrer jeweiligen Klassen. Sie sammeln persönliche Erfahrungen mit ihrer Umwelt, mit der Natur, der sprachlichen Vielfalt, ihrer eigenen Wahrnehmung, der Mathematik und Physik, wie z.B. dem Umgang mit Geschwindigkeiten, dem freien Fall oder der Radialkraft.

Was ist also bezeichnend für das freie, unangeleitete Spiel?

Im freien Spiel sind Kinder selbstbestimmt tätig, frei von Zwecken oder Vorgaben, problemlösend orientiert, sie haben Freude und Spaß am eigenen Tun, erfahren keine Einschränkung, sind „Bestimmer“ von Zeit und Raum, fühlen sich sicher, gehen auf immer erneuter Suche nach Materialien und Ideen, formen die Realität um, konstruieren und rekonstruieren.

Daher gehend möchten wir festhalten, dass das freie Spiel bzw. Spielen eine autonome Tätigkeit ist und damit die bedeutsamste sowie wirkungsvollste Art des Lernens und entscheidend für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit .Denn es ist die Hauptaneignungsaktivität der Kinder und bedeutet ganzheitliches Lernen. Kein Frühförderprogramm kann das Spielen ersetzen. Selbst die UN- Kinderrechtskonvention hält in ihren Artikel 31 fest: „Jedes Kind hat das Recht auf Spiel“, denn Kinder können nur das spielen, was sie erleben, sehen und erfahren.

3. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

Jeden Tag werden verschiedene Angebote und AGs vom pädagogischen Personal angeboten und durchgeführt. Die Interessen der Kinder werden aufgegriffen und fließen in pädagogische Angebote ein. Traditionell finden regelmäßige Feste, Feiern und Events an der Marianne-Buggenhagen-Schule statt. Zu einigen dieser Veranstaltungen, Weihnachtsfeier, Osterfest oder Sommerfest besucht uns auch die Namensgeberin, Frau Buggenhagen persönlich. Hinzu kommen Faschings- und Halloween Events. Regelmäßige Wandertage und Exkursionen, Gruppen- und Klassenfahrten runden den Schulalltag ab, bieten Abwechslung, schaffen neue Lernziele und erfreuen sich großer Beliebtheit.

3.1. Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz – Sprachförderkonzept

Im Rahmen der Studientage haben wir uns mit dem Thema Scaffolding beschäftigt und weitergebildet. Scaffolding bezeichnet im pädagogisch-psychologischen Kontext die Unterstützung des Lernprozesses durch die Bereitstellung einer ersten vollständigen Orientierungsgrundlage in Form von Anleitungen, Denkanstößen und anderen Hilfestellungen. Sobald der Lernende fähig ist, eine bestimmte Teilaufgabe eigenständig zu bearbeiten, entfernt man dieses „Gerüst“ schrittweise wieder. Die dort erarbeiteten Unterstützungen fließen in die pädagogische Arbeit mit ein.

4. Allgemeiner Tagesablauf

06.00 – 07.30 Betreuung der Kinder im Früh-Hort

07.30 – 08.00 Empfang und Begrüßung der Schüler in den Klassenräumen zum Unterricht

08.00 – 09.30 erste bis zweite Stunde Unterricht in den Klassen mit individueller Unterstützung der Kinder durch Erzieher, Betreuer und weiterem pädagogischen Personal

09.30 – 10.15 erste große Pause

15 – 20 Minuten Frühstückspause mit anschließendem Aufenthalt im Freien unter Aufsicht des pädagogischen Personals und der Lehrenden

10.15 – 12.40 dritte bis fünfte Stunde Unterricht in den Klassen mit individueller Unterstützung der Kinder durch Erzieher, Betreuer und weiterem pädagogischen Personal

Der Unterrichtsschluss der einzelnen Klassen ist unterschiedlich und im Stundenplan zu ersehen.

Ab 11.00 Uhr gibt es Mittagessen für die erste und zweite Klasse mit anschließender Spielpause, im Anschluss Mittagsruhe

12.40 – 13.25 zweite große Pause

Mittagessen im Speiseraum, anschließend Aufenthalt im Freien unter Aufsicht der Erzieher, Betreuer und Lehrer

13.25 – 15.45 Unterricht in den Klassen mit individueller Unterstützung der Kinder durch Erzieher, Betreuer und weiterem pädagogischen Personal

Hausaufgabenstunde, Freizeitgestaltung, Vespern und Arbeitsgemeinschaften

15.30 – 16.00 Eintreffen der Fahrtransporte und Entlassung der Schüler nach Hause

16.00 – 18.00 Betreuung der Kinder im Spät-Modul bis zur Abholung

5. Elternarbeit und Kooperation

  • Teilnahme an Elternabenden und Elternsprechzeiten gemeinsam mit den Klassenleitern und Fachlehrern
  • Individuelle Kontaktaufnahme bei Bedarf (zum Beispiel bei Unwohlsein und sonstigen Vorkommnissen des Tages)
  • Kleine Gespräche mit den Eltern beim Abholen oder Bringen der Kinder
  • Regelmäßige schriftliche Kurzinformationen und Anfragen zu Aktionen im Hort (z.B. AG-Anmeldungen, Ferienteilnahmezettel, Ferienprogramm, Veranstaltungen)
  • Spezielle Themenabende zur Vorbereitung von Feriengruppenfahrten
  • Schulfeste: Einbeziehung in Vorbereitung, Planung und Ausführung
  • Einbeziehung in Vorbereitung, Planung und Unterstützung von Klassenereignisse (zum Beispiel Wandertage, Kuchenbasar u.a.)
  • Gesamtelternvertretung wird u.a. von ein bis zwei Erziehern begleitet und den Hort betreffende Themen angesprochen und zur Beratung gebracht.
  • Vom Förderverein unterstützte Projekte, Fahrten, Ausstattung der Schule werden in Zusammenarbeit organisiert und geplant.

6. Ausbildung an der Marianne-Buggenhagen-Schule (Praktikum und BBA)

Der praktische Lernort Schule samt Hort ist für die Ausbildung zukünftiger Erzieherinnen und Erzieher von großer Bedeutung. Wir bieten ein vielseitiges, abwechslungsreiches und rehabilitativ geprägtes Praktikum an unserer Schule.

Unsere Anleiter und Anleiterinnen geben den Auszubildenden die Möglichkeit neue Erfahrungen und Einblicke in das Arbeitsfeld des Erziehers und der Erzieherin zu bekommen.

Im Schuljahr 2019/20 hat unsere Schule zwei berufsbegleitende Auszubildende eingestellt. Unser Ziel ist es allen Auszubildenden eine gute Ausbildung zu gewähren. Regelmäßige Reflexionsgespräche, kollegiale Beratungen und der Erfahrungsschatz unserer Erzieher und Erzieherinnen garantieren die hohe Qualität in der Ausbildung.